Mehrsprachige Website: Welche Optionen gibt es in Squarespace?
Wann brauchst du eine mehrsprachige Website – und welche Optionen gibt es in Squarespace?
Du brauchst eine Website und überlegst, ob und wie du eine mehrsprachige Version umsetzen kannst. Nicht jedes Unternehmen oder jede Selbstständigkeit benötigt eine zweisprachige Website, doch in manchen Fällen kann sie entscheidend sein, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen.
In diesem Artikel zeige ich dir, wann eine mehrsprachige Website sinnvoll ist und welche vier Möglichkeiten du mit Squarespace hast, inklusive ihrer Vor- und Nachteile.
Brauche ich überhaupt eine mehrsprachige Website?
Nicht jedes Business braucht eine Website in mehreren Sprachen. Beispielsweise ist es für ein lokales Kleinunternehmen, das nur eine regionale Zielgruppe anspricht, eher unnötig. Anders sieht es aus, wenn du Kundinnen oder Leserinnen in verschiedenen Ländern oder Sprachräumen ansprechen willst.
Hier einige Fragen, die dir helfen, eine Entscheidung zu treffen:
Ist ein großer Teil deiner Zielgruppe nicht deutschsprachig?
Hast du Kundschaft aus unterschiedlichen Ländern?
Bietest du Dienstleistungen oder Produkte international an?
Planst du, deinen Markt geografisch zu erweitern?
Falls du eine oder mehrere dieser Fragen mit "Ja" beantwortet hast, solltest du eine mehrsprachige Website in Betracht ziehen.
1. Option: Separate, abgespeckte Seite innerhalb deiner Website
Diese Option eignet sich gut für Solo-Selbstständige, die vorwiegend im DACH-Raum tätig sind, aber gelegentlich englischsprachige Kund:innen haben. Dabei erstellst du eine einzelne Seite mit den wichtigsten Informationen auf Englisch, ohne die gesamte Website zu übersetzen. Das ist eine einfache und kostengünstige Lösung, die es ermöglicht, schnell eine englischsprachige Lösung zu schaffen. Allerdings müssen Besuchende die Sprache bzw. die Seite selbst aktiv auswählen, da es keine automatische Umstellung gibt. Zudem kann diese Lösung weniger professionell wirken als eine vollständig zweisprachige Website.
Vorteile:
Kostengünstig, da kein zusätzliches Squarespace-Abo erforderlich ist und keine weiteren Zusatzkosten entstehen
Einfach umzusetzen
Fokus auf das Wesentliche
SEO-freundlich
Unabhängig von der gesamten Website anpassbar
Nachteile:
Zusätzlicher Pflegeaufwand bei neuen Inhalten
Strahlt weniger Professionalität aus als vollwertige zweisprachige Websites
Beispiel: Screenshot der englischen Seite innerhalb der Website von Business Coach und Strategieberater Sascha Wolff
2. Option: Zwei Navigationen in unterschiedlichen Sprachen
Diese Variante ist ideal für kleine Websites mit wenigen Seiten, die eine intuitive Navigation bieten sollen. Jede Sprachversion hat ihre eigene Navigationsstruktur, sodass Besuchende schnell zwischen den Sprachen wechseln können. Das sorgt für eine bessere Nutzungsfreundlichkeit, ist jedoch mit mehr Pflegeaufwand verbunden, da alle Inhalte manuell in beiden Sprachen aktualisiert werden müssen. Zudem kann die SEO-Optimierung herausfordernd sein, da Google nicht immer klar zwischen den Sprachversionen unterscheiden kann.
Vorteile:
Kostengünstig, da kein zusätzliches Squarespace-Abo erforderlich ist und keine weiteren Zusatzkosten entstehen
Kein externes Tool notwendig
Flexible Gestaltung
Intuitive Sprachauswahl
Nachteile:
Google erkennt möglicherweise nicht klar, welche Sprache indexiert werden soll (SEO-Nachteil)
Zusatzaufwand: Änderungen müssen manuell für jede Sprachversion eingepflegt werden
Bestimmte Elemente (z. B. Buttons) bleiben einsprachig
Beispiel: Eine Website auf Englisch und Italienisch. Die jeweiligen Seiten erreicht man über die Navigation (Klick für vergrößerte Ansicht).
3. Option: Weglot als externes Tool
Das Plugin Weglot ist eine professionelle, automatisierte Lösung, die alle Inhalte deiner Website übersetzt und Nutzenden eine automatische Sprachumschaltung bietet. Dadurch entsteht eine nahtlose Nutzungserfahrung, und auch SEO-technisch wird die Website korrekt für verschiedene Sprachen indexiert. Der große Vorteil ist die Zeitersparnis bei der Verwaltung mehrsprachiger Inhalte. Allerdings hat diese Lösung laufende monatliche Kosten, und die Qualität der automatischen Übersetzungen muss eventuell manuell nachgebessert werden.
Vorteile:
Einfache Umsetzung
Automatische Übersetzung mit manueller Anpassungsmöglichkeit
Professioneller und nutzungsfreundlicher Sprachwechsel
SEO-freundlich durch automatische Erkennung der Sprache
Nachteile:
Monatliche Kosten
Abhängigkeit vom Plugin-Anbieter
Automatische Übersetzungen sind nicht immer perfekt, ggf. Zusatzaufwand durch manuelle Anpassungen
Beispiel: Screenshot der zweisprachigen Website von Paartherapeutin Louisa Scheel, erstellt mit dem Plugin Weglot.
4. Option: Getrennte Websites
Wenn du dir maximale SEO-Kontrolle und vollständige Design-Flexibilität wünscht, ist diese Lösung die beste Wahl. Hierbei erstellst du separate Websites für jede Sprache, die jeweils ihre eigene Domain oder Subdomain haben. Dadurch kannst du alle Inhalte, Bilder und Links gezielt für die jeweilige Sprache optimieren und hast volle gestalterische Freiheit. Allerdings bedeutet dies auch doppelten Pflegeaufwand, da jede Website separat aktualisiert werden muss. Zudem sind die Kosten für zwei Squarespace-Abos zu berücksichtigen.
Vorteile:
Bessere SEO, da jede Website separat indexiert wird
Unabhängige Gestaltung und Inhalte für jedes Land und jede Sprache möglich
Mehr Kontrolle über die Lokalisierung
Nachteile:
Doppelte Pflege und Wartung
Zwei separate Squarespace-Abos notwendig
Besuchende müssen manuell zwischen den Websites wechseln
Beispiel: Auf amazon.de wird die Website auf Deutsch angezeigt, während amazon.com die englischsprachige Version bietet.
Fazit: Welche Option ist die beste für dich?
Die Wahl der richtigen Methode für eine mehrsprachige Website hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab:
Option 1 (separate Seite): Ideal, wenn du nur eine kurze Infoseite auf Englisch benötigst. Diese Lösung ist kostengünstig, flexibel und schnell umsetzbar.
Option 2 (zwei Navigationen): Perfekt für kleine Websites mit wenigen Seiten, die eine intuitive Navigation ohne zusätzliche Kosten bieten sollen.
Option 3 (Weglot): Eine professionelle, automatisierte Lösung mit hoher Nutzerfreundlichkeit und guter SEO-Optimierung – allerdings mit laufenden Kosten.
Option 4 (getrennte Websites): Die beste Wahl, wenn du maximale SEO-Kontrolle und vollständige Design-Flexibilität brauchst, aber den zusätzlichen Pflegeaufwand nicht scheust.
Jede Methode hat ihre eigenen Stärken und Herausforderungen. Überlege dir, welche Anforderungen deine Website erfüllen muss, und wähle die Option, die am besten zu dir passt!